Die Bewertung ob ein Gebäude geeignet ist aus diesem eine Unterkunft für Betroffene zu machen ist einer der ersten Schritte in einem betreuungsdienstlichen Einsatz. „Wie viele Menschen kann ich hier unterbringen?“, „Sind genügend sanitäre Anlagen vorhanden?“, „Gibt es versteckte Gefahren?“. All das sind Fragen die direkt zu Beginn eines Einsatzes schnell geklärt werden müssen. Damit das reibungslos funktioniert hat der Betreuungsdienst Checklisten entwickelt, aus welchen sich eine Eignungsbewertung ergibt. Den Umgang mit diesen Checklisten haben wir an unserem gestrigen Ausbildungsabend ausgiebig geübt um diese im Einsatz sicher anwenden zu können. Ein Detail was beispielsweise ebenfalls in diesen Checklisten vermerkt wird: Welche Gegenstände befanden sich vorher in diesem Raum? „Wenn wir im Einsatz eine Schule zu einem Betreuungsplatz machen, müssen wir immer daran denken, dass hier vor ein paar Stunden vermutlich noch Unterricht stattgefunden hat. Das heißt für uns, dass sich in den Räumen auch noch persönliche Gegenstände der Schüler befinden. Diese müssen natürlich nachher auch noch dort sein. Also müssen wir alles inventarisieren, zentral lagern und nachher wieder zurückräumen. Auch hierbei helfen die Checklisten.“, erläutern unsere, im Betreuungsdienst geschulten, Einsatzkräfte.
Betreuungsdienst ist also weitaus mehr als die Versorgung mit Essen und Trinken! Haben wir dein/Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir herzlich ein, uns Donnerstag ab 18:00 Uhr in der Reichsbahnstr. 6 zu besuchen und mehr über das Rote Kreuz und seine Aufgaben zu erfahren.